0 | 12 | 0 | 19.08.2022 16:00:00 | 19.08.2022 19:15:00 | True |
Online: Digital Souverän handeln
Ein Internetkompass für ein Demokratisches Miteinander
Online: Digital Souverän handeln
Ein Internetkompass für ein Demokratisches Miteinander
Fr. 19.08.22
1 Termin
Fr. 19.08.22
1 Termin
„Eine Lüge ist bereits dreimal um die Erde gelaufen, bevor sich die Wahrheit die Schuhe anzieht.“ Dieser Satz stammt angeblich von Mark Twain. Allerdings hat Twain hat diesen Satz nie geschrieben. Aber im Internet steht es so. Halbwahrheiten und Lügen verbreiten sich im Netz schneller, weil niemand etwas dagegen tut. Denn viele, die an Wahrheit und Demokratie glauben, haben Hemmungen sich auf Politik im Internet einzulassen. Dabei bietet das Netz neben Gefahren auch Möglichkeiten. Es bringt uns näher zusammen, durch die Möglichkeit Videokonferenzen mit unserer Verwandten abzuhalten. Es lässt unüberwindliche Mauern zwischen uns entstehen, durch die Möglichkeit emotionalisierende Fake-News zu verbreiten, die Vertrauen zersetzen und Freundschaften zerstören. Es eröffnet Chancen, durch den freien Zugang zu Bildungsmaterialien und Netzwerke. Es birgt Risiken, durch Informationsüberflutung und aufmerksamkeitsbasierte Medienangebote, die nicht aufklären, sondern aufhetzen. Wenn das Internet von Allen als ein Ort des demokratischen Austauschs wahrgenommen wird, wird es auch ein besserer Ort. Daher wollen wir mit unserem Kurs die demokratische Teilhabe aller Bürger:innen ermöglichen.
|
2 | 16 | 0 | 22.09.2022 19:30:00 | 22.09.2022 21:45:00 | True |
Online-Veranstaltung: Mit dem Friedenskreuz Kindergottesdienst gestalten
- für ehrenamtlich Engagierte in Kinderkirche
Online-Veranstaltung: Mit dem Friedenskreuz Kindergottesdienst gestalten
- für ehrenamtlich Engagierte in Kinderkirche
Do. 22.09.22
1 Termin
Do. 22.09.22
1 Termin
In Kooperation mit dem Bischöflichen Seelsorgeamt, Osnabrück.
Vorankündigung Mit dem Friedenskreuz Kindergottesdienst gestalten Für ehrenamtlich Engagierte in der Kirchengemeinde
Mit dem Friedenskreuz und seinen einzelnen Symbolen lassen sich verschiedene biblische Erzählungen und auch Feste im Kirchenjahr gestalten. Bei dieser Online-Veranstaltung wollen wir das Friedenskreuz und seine Möglichkeiten entdecken und gemeinsam bedenken, wie es im Bereich Kindergottesdienst (Gottesdienst im Kreis) eingesetzt werden kann.
Referentin: Inga Schmitt, Leiterin des Teams Liturgie & Kirchenmusik im Seelsorgeamt, Osnabrück
Gebührenfrei für ehrenamtlich Engagierte
Technische Voraussetzung: PC / Laptop / Tablet mit Mikrofon und Kamera Die Veranstaltung finden digital über die Plattform Zoom statt. Weitere Informationen und Anmeldung über www.keb-meppen.de bis zum 11.05.2022, möglich!
|
13 | 45 | 0 | 22.09.2022 20:00:00 | 22.09.2022 22:15:00 | True |
Wir Smombies und unsere Kinder - Wie geht ein bewusster Umgang mit dem Smartphone in der Familie?
Kleine Schritte, große Spuren - Digitale Themenreihe zum Eltern- und Kindsein
Wir Smombies und unsere Kinder - Wie geht ein bewusster Umgang mit dem Smartphone in der Familie?
Kleine Schritte, große Spuren - Digitale Themenreihe zum Eltern- und Kindsein
Do. 22.09.22
1 Termin
Do. 22.09.22
1 Termin
Kinder lernen von ihren Eltern und wenn sie ihre Eltern als "Smombie" (Smartphone + Zom-bie) erleben, lernen sie auch das. Aber ein Smartphone macht den Familienalltag auch einfacher. Eltern können den gemeinsamen Kalender führen, die neuesten Kunststücke der Kinder fotogra-fieren und teilen und leichter Ab-sprachen mit anderen treffen. Was können Eltern da machen? Die einfache Antwort: Eltern kön-nen Kindern einen bewussten Umgang mit dem Handy vorle-ben. Mit dem Medienpädagogen Tobias Milde wird gemeinsam diskutiert und erarbeitet, wie das Smartphone in den Familienalltag passen kann.
|
6 | 12 | 0 | 27.09.2022 20:00:00 | 31.01.2023 19:00:00 | True |
Familie – gesellschaftspolitisch unter die Lupe genommen
Online-Seminarreihe des Familienbundes der Katholiken rund um das Thema „Familie“
Familie – gesellschaftspolitisch unter die Lupe genommen
Online-Seminarreihe des Familienbundes der Katholiken rund um das Thema „Familie“
Di. 27.09.22
6 Termine vom 27.09.2022 bis 31.01.2023
Di. 27.09.22
6 Termine vom 27.09.2022 bis 31.01.2023
Viele Entscheidungen des Staates treffen Familien direkt in ihrem gelebten Alltag. Dennoch wird Familienpolitik von Presse und Regierung oft nur als Nebensache abgehandelt. Denn die politischen und verwaltungstechnischen Mechanismen sind kompliziert und Familien gelten nicht als politisch einflussreicher Block. Das ist auch kein Wunder, denn Familien sind eine extrem diverse Gruppe. Dennoch gibt es gemeinsame Interessen. Im Rahmen der Seminarreihe können wir diese diskutieren, reflektieren und in das politische Geschehen einbringen.
27.09.2022, 20 bis 22 Uhr Wie unser Familienbild und die Familienleistungen zusammenhängen 17.10.2022, 18 bis 20 Uhr Unerfüllter Kinderwunsch 09.11.2022, 17 bis 19 Uhr Paare.Riten.Kirche 30.11.2022, 17 bis 19 Uhr Die drei »K«: Kindergeld – Kinderzuschlag – Kindergrundsicherung 12.01.2023, 17 bis 19 Uhr DIE Lösung aller familienpolitischen Fragen? – Wahlrecht ab Geburt 31.01.2023, 17 bis 19 Uhr Für Familiengerechtigkeit in der Sozialversicherung
|
21 | 45 | 0 | 13.10.2022 20:00:00 | 13.10.2022 22:15:00 | True |
Vom Schuhkauf bis zur Essensplanung - Mental Load
Kleine Schritte, große Spuren - Digitale Themenreihe zum Eltern- und Kindsein
Vom Schuhkauf bis zur Essensplanung - Mental Load
Kleine Schritte, große Spuren - Digitale Themenreihe zum Eltern- und Kindsein
Do. 13.10.22
1 Termin
Do. 13.10.22
1 Termin
Schön wär's, wenn sich das "biss-chen" Haushalt von allein machen würde! Dazu kommt, dass Haus-halt auch bedeutet, die Einkaufs-liste zu schreiben, Geburtstage zu planen, an die Wechselsachen für die Kita zu denken und die To-Do-Listen aller Familienmitglieder im Kopf zu haben.
Der Vortrag von Jo Lücke be-leuchtet die Problematik, wenn die Last der Verantwortung un-gleich verteilt ist. Zudem vermit-telt sie praktische Impulse, wie Mental Load verringert werden kann, wie Aushandlungsprozesse in der Familie ablaufen können und wie tief verankerte Rollenbil-der überwunden werden können.
|
2 | 16 | 0 | 03.11.2022 19:30:00 | 03.11.2022 21:45:00 | True |
"Spiel-Regeln" im Alltag - ein Online-Elternabend über
Regeln und Rituale nach Kess-erziehen®
"Spiel-Regeln" im Alltag - ein Online-Elternabend über
Regeln und Rituale nach Kess-erziehen®
Do. 03.11.22
1 Termin
Do. 03.11.22
1 Termin
Ein Online-Elternabend über Regeln und Rituale nach Kess-erziehen®
Ob beim „Mensch ärger dich nicht“, in der KITA oder Schule, im Sportverein oder Zuhause, überall stoßen wir auf Regeln. Unser Alltag erfordert ein „geregeltes“ Leben…. Warum funktionieren die einen Regeln gut und andere gar nicht? Sie erfahren, was Regeln für Eltern und Kinder bedeuten und wie sie diese so einführen können, dass sie leichter eingehalten werden.
Nach Anmeldung erhalten die Teilnehmenden kurz vor Beginn des Abends einen Link für den Zugang zum virtuellen Seminarraum in Zoom sowie technische Hinweise für die Teilnahme. Voraussetzung zur Teilnahme ist ein PC oder Laptop sowie ein stabiler Internetzugang. Für die Öffnung des Zoom-Links zur Veranstaltung empfiehlt sich der Browser Chrome.
Referentin: Gaby Danne-Wessels, KESS Multiplikatorin
|
0 | 100 | 0 | 07.11.2022 18:00:00 | 07.11.2022 19:30:00 | True |
Leben müssen – sterben dürfen?
Christliche Orientierung zwischen Recht und Freiheit zur Suizidbeihilfe
Leben müssen – sterben dürfen?
Christliche Orientierung zwischen Recht und Freiheit zur Suizidbeihilfe
Mo. 07.11.22
1 Termin
Mo. 07.11.22
1 Termin
Was bedeutet das Recht auf selbstbestimmtes Sterben? Darauf gibt es zunächst die juristische Antwort. Aber die Frage nach Freiheit und Selbstbestimmung lässt sich nicht einfach juristisch beantworten. Soll die Frage nach dem Sterben wirklich jeder für sich alleine entscheiden? Ist diese Autonomie unter sozialen Gesichtspunkten nicht vielleicht eine Illusion? Wie weit reicht die Verfügungsmacht eines Menschen über sein Leben? An diesem Abend öffnen die beiden Referenten Perspektiven der Theologie und der Diakonie auf die Frage, die das Bundesverfassungsgericht der Politik zur gesetzlichen Klärung aufgegeben hat - soll es ein Recht auf assistierten Suizid geben?
Friedemann Pannen ist ev. Pastor und Sozialwirt. Er arbeitet als Geschäftsführer der Diakonie Osnabrück Stadt und Land. Dr. Elmar Kos ist Professor für Moraltheologie an den Universitäten Vechta und Osnabrück.
Eine Kooperation mit Evangelischen Erwachsenenbildung.
Nach Anmeldung erhalten die Teilnehmenden 1-2 Tage vor Veranstaltungsbeginn einen Link für den Zugang zum virtuellen Seminarraum in Zoom. Sie finden auf der Pinnwand unserer Homepage Erklärvideos über die technischen Voraussetzungen und die Handhabung von Zoom.
|