0 | 25 | 0 | 14.12.2023 19:00:00 | 14.12.2023 21:15:00 | False |
Leistenbruch, Nabelbruch, Narbenbruch: Abwarten oder operieren?
Online Vortrag
Leistenbruch, Nabelbruch, Narbenbruch: Abwarten oder operieren?
Online Vortrag
Do. 14.12.23
1 Termin
Do. 14.12.23
1 Termin
Im Rahmen der Vortragsreihe Forum Gesundheit Ostercappeln, Forum Gesundheit Harderberg informieren Sie Chefärzte und Verantwortliche aus dem Krankenhaus St. Raphael Ostercappeln (SRO) und dem Franziskus-Hospital Harderberg (FHH) über aktuelle medizinische Themen sowie über moderne Behandlungs- und Therapieformen.
Der Besucher wählt sich am Termin per Mouseklick auf der Homepage www.niels-stensen-kliniken.de/forum-gesundheit in den Vortragsraum ganz einfach ein. Nach kurzer Registrierung auf der Seite kann man dem Vortrag folgen und über den Chat Fragen an die Referenten stellen.
Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei. Der Vortrag richtet sich an medizinische Laien. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Bitte beachten Sie ebenfalls die Hinweise in der Tagespresse.
Weitere Infos zu dieser Reihe unter Telefon: 0541 502-3010
|
12 | 60 | 0 | 10.01.2024 20:00:00 | 10.01.2024 21:30:00 | True |
Hinter den Kulissen der Fürsorge: Geschlecht, Gerechtigkeit und Sorgearbeit
Online-Seminarreihe des Familienbundes der Katholiken rund um das Thema „Familie“
Hinter den Kulissen der Fürsorge: Geschlecht, Gerechtigkeit und Sorgearbeit
Online-Seminarreihe des Familienbundes der Katholiken rund um das Thema „Familie“
Mi. 10.01.24
1 Termin
Mi. 10.01.24
1 Termin
Die Sorgearbeit - eine verborgene, doch essenzielle Kraft unserer Gesellschaft - ist das zentrale Thema dieses Austauschs. Sie umfasst vielfältige Aspekte, von Kindererziehung über die Pflege Älterer bis zur Hausarbeit.
Dabei trägt Sorgearbeit nicht nur dazu bei, zwischenmenschliche Beziehungen zu stärken, sondern auch das Bewusstsein für unsere Umwelt zu schärfen. Sie ist das Bindeglied, das die Sorge um unsere Mitmenschen und unsere Umwelt miteinander verbindet. In dem Themenabend werden die geschlechtsspezifischen Ungleichheiten, sozioökonomische Konsequenzen und den Mangel an gesellschaftlicher Anerkennung beleuchtet. Welche politischen Lösungen können helfen, diese Herausforderungen anzugehen
und mehr Geschlechtergerechtigkeit zu erreichen?
19.10.2023 17:00 bis 19:00 Uhr Die Grundnorm der Familienpolitik – Wesen, Wandel und Bedeutung des Artikel 6 GG
08.11.2023 17:30 bis 19:00 Uhr Zwischen Tradition und Wandel – Das Familienbild in der katholischen Kirche
29.11.2023 17:30 bis 19:30 Uhr Das politische Ringen um den Schwangerschaftsabbruch
10.01.2024 20:00 bis 21:30 Uhr Hinter den Kulissen der Fürsorge: Geschlecht, Gerechtigkeit und Sorgearbeit
30.01.2024 17:30 bis 19:00 Uhr Unterschiedliche Formen des Zusammenlebens – eine Herausforderung für unser Rechtssystem?
20.02.2024 17:00 bis 19:00 Uhr Schule im Wandel – Familiengrundschulzentren als Beispiel für die Einbeziehung von Familien und die Öffnung in den Sozialraum
|
1 | 25 | 0 | 23.01.2024 20:00:00 | 23.01.2024 22:15:00 | True |
Schlaf Kindlein Schlaf - Tipps und Tricks bei Einschlafproblemen
Schlaf Kindlein Schlaf - Tipps und Tricks bei Einschlafproblemen
Di. 23.01.24
1 Termin
Di. 23.01.24
1 Termin
Schlaf, Kindlein, Schlaf – wenn das nur so einfach wäre! Tipps und Tricks bei Einschlafproblemen
Wer kennt es nicht: Es war ein stressiger Tag, die Kinder sollen schnell ins Bett. Doch das „Ins Bett bringen“ wird natürlich wieder zur größten Herausforderung des Tages! Schlafprobleme sind bei Kindern nicht selten, umso wichtiger ist es, diesen gelassen und entspannt zu begegnen. Doch wie soll das gehen? Und was hat es eigentlich mit Familienbetten auf sich? An diesem Onlineabend dreht sich alles rund ums Schlafen!
Alle Abende werden über die Onlineplattform ZOOM durchgeführt Referentin: Jessica Bruns, Erziehungswissenschaftlerin
|
11 | 60 | 0 | 30.01.2024 17:30:00 | 30.01.2024 19:00:00 | True |
Unterschiedliche Formen des Zusammenlebens – eine Herausforderung für unser Rechtssystem?
Online-Seminarreihe des Familienbundes der Katholiken rund um das Thema „Familie“
Unterschiedliche Formen des Zusammenlebens – eine Herausforderung für unser Rechtssystem?
Online-Seminarreihe des Familienbundes der Katholiken rund um das Thema „Familie“
Di. 30.01.24
1 Termin
Di. 30.01.24
1 Termin
Neben dem Leben in der traditionellen Kernfamilie (Vater, Mutter, Kind(er)) existieren in unserer Gesellschaft zahlreiche weitere Formen des Zusammenlebens: Leben z.B. in der gleichgeschlechtlichen Ehe mit Kindern, in einer Queer-Family, in einer PatchworkFamilie, in einer sozialen Familie u.a. Nach Auffassung vieler erfordern diese eine Anpassung der maßgeblichen Rechtsgrundlagen (d.h. z.B. im Abstammungsrecht und im Sorgerecht). In diesem Themenabendwerden neben der gegenwärtigen Rechtslage aktuelle Reformvorschläge vorgestellt und diskutiert. Den Teilnehmer:innen soll dadurch ermöglicht werden, sich eine eigene Meinung zu den auftretenden Problemstellungen zu bilden und am aktuell geführten Diskurs teilzunehmen.
19.10.2023 17:00 bis 19:00 Uhr Die Grundnorm der Familienpolitik – Wesen, Wandel und Bedeutung des Artikel 6 GG
08.11.2023 17:30 bis 19:00 Uhr Zwischen Tradition und Wandel – Das Familienbild in der katholischen Kirche
29.11.2023 17:30 bis 19:30 Uhr Das politische Ringen um den Schwangerschaftsabbruch
10.01.2024 20:00 bis 21:30 Uhr Hinter den Kulissen der Fürsorge: Geschlecht, Gerechtigkeit und Sorgearbeit
30.01.2024 17:30 bis 19:00 Uhr Unterschiedliche Formen des Zusammenlebens – eine Herausforderung für unser Rechtssystem?
20.02.2024 17:00 bis 19:00 Uhr Schule im Wandel – Familiengrundschulzentren als Beispiel für die Einbeziehung von Familien und die Öffnung in den Sozialraum
|
1 | 25 | 0 | 06.02.2024 20:00:00 | 06.02.2024 22:15:00 | True |
Geschwisterstreit - wie kann ich bei Konflikten reagieren
Geschwisterstreit - wie kann ich bei Konflikten reagieren
Di. 06.02.24
1 Termin
Di. 06.02.24
1 Termin
Geschwisterstreit -wie kann ich bei Konflikten reagieren Unter Geschwistern gibt es häufig Streit. Doch wie viel Streit ist normal und was kann ich bei Konflikten tun?
Alle Abende werden über die Onlineplattform ZOOM durchgeführt Referentin: Jessica Bruns, Erziehungswissenschaftlerin
|
11 | 60 | 0 | 20.02.2024 17:00:00 | 20.02.2024 19:00:00 | True |
Schule im Wandel – Familiengrundschulzentren als Beispiel für die Einbeziehung von Familien und die Öffnung in den Sozialraum
Online-Seminarreihe des Familienbundes der Katholiken rund um das Thema „Familie“
Schule im Wandel – Familiengrundschulzentren als Beispiel für die Einbeziehung von Familien und die Öffnung in den Sozialraum
Online-Seminarreihe des Familienbundes der Katholiken rund um das Thema „Familie“
Di. 20.02.24
1 Termin
Di. 20.02.24
1 Termin
Während es an Kitas schon länger und in mehreren Bundesländern Familienzentren gibt, ist das Konzept der Familiengrundschulzentren noch relativ neu. Als Familiengrundschulzentrum (FGZ) öffnen sich die Schulen für die Eltern und den Stadtteil und entwickeln sich zu Orten der Begegnung, Beratung und Bildung für Kinder und ihre Familien. In Nordrhein-Westfalen sind inzwischen ca. 150 Familiengrundschulzentren entstanden, in Sachsen wird es mit dem Beginn des Schuljahres 2023/2024 zwei Kommunen mit Familiengrundschulzentren geben und auch Rheinland-Pfalz macht sich im kommenden Schuljahr mit zwei Kommunen auf den Weg. Wir werden an dem Abend gemeinsam mit der Wübben-Stiftung Bildung über das Konzept der Familiengrundschulzentren sprechen und Einblicke in die Praxis geben
19.10.2023 17:00 bis 19:00 Uhr Die Grundnorm der Familienpolitik – Wesen, Wandel und Bedeutung des Artikel 6 GG
08.11.2023 17:30 bis 19:00 Uhr Zwischen Tradition und Wandel – Das Familienbild in der katholischen Kirche
29.11.2023 17:30 bis 19:30 Uhr Das politische Ringen um den Schwangerschaftsabbruch
10.01.2024 20:00 bis 21:30 Uhr Hinter den Kulissen der Fürsorge: Geschlecht, Gerechtigkeit und Sorgearbeit
30.01.2024 17:30 bis 19:00 Uhr Unterschiedliche Formen des Zusammenlebens – eine Herausforderung für unser Rechtssystem?
20.02.2024 17:00 bis 19:00 Uhr Schule im Wandel – Familiengrundschulzentren als Beispiel für die Einbeziehung von Familien und die Öffnung in den Sozialraum
|
0 | 15 | 0 | 21.02.2024 19:30:00 | 21.02.2024 21:45:00 | False |
Durch Wahrnehmung lernen, aber vor Reizüberflutung schützen!
Fortbildungswürfel für Tagesmütter
Durch Wahrnehmung lernen, aber vor Reizüberflutung schützen!
Fortbildungswürfel für Tagesmütter
Mi. 21.02.24
1 Termin
Mi. 21.02.24
1 Termin
Durch Wahrnehmung lernen, aber vor Reizüberflutung schützen! Kinder lernen über Wahrnehmung von Reizen, aber Kinder in unserer heutigen Welt neh- men nicht nur Reize wahr, die sie in ihrer Entwicklung fördern, sondern sind häufig wahllos Umwelt-Reizen (Lärm, technischen Medien, Überangeboten von Spielzeug, usw.) ausge- liefert. Folgende Fragen werden an diesem Abend besprochen: Wie kann man Kinder vor Reizüberflutungen schützen? Wie Wahrnehmung gezielt zur Förderung einsetzen?- Wie sensibel für Überforderungen werden?
Anmeldung beim Familienzentrum St. Elisabeth Dörpen; Lena Jansen 04963 916649
Alle Abende werden über die Onlineplattform ZOOM durchgeführt
|
0 | 25 | 0 | 05.03.2024 20:00:00 | 05.03.2024 22:15:00 | True |
Kleinkinder und Medien - was Erziehende wissen sollten
Kleinkinder und Medien - was Erziehende wissen sollten
Di. 05.03.24
1 Termin
Di. 05.03.24
1 Termin
Kleinkinder und Medien -was Erziehende wissen sollten Kinder kommen immer früher mit digitalen Medien in Berührung. Wie kann ich Mediennutzung begleiten und Kindgerechte Angebote auswählen. Wie kann Medienkompetenz im Erziehungsalltag vermittelt werden,. um die Inhalte und Medien zu begreifen, gekonnt, verantwortlich und selbstbestimmt zu nutzen? Inhalte: Medienkonsum, Lebenswirklichkeiten von Kindern, Regeln und Kompetenzen, Umgang mit Schwierigen Erziehungssituationen
Alle Abende werden über die Onlineplattform ZOOM durchgeführt Referentin: Jessica Bruns, Erziehungswissenschaftlerin
|
0 | 80 | 0 | 15.03.2024 19:00:00 | 15.03.2024 21:15:00 | True |
Stimme erheben: Gemeinsam gegen Rassismus
Vortrag zur internationalen Woche gegen Rassismus
Stimme erheben: Gemeinsam gegen Rassismus
Vortrag zur internationalen Woche gegen Rassismus
Fr. 15.03.24
1 Termin
Fr. 15.03.24
1 Termin
Antirassismus bedeutet, sich aktiv gegen Rassismus einzusetzen. Es meint eine Verpflichtung für uns alle, sich gegen ungerechte Gesetze, Politik und rassistische Haltungen zu verwahren. Es ist der Weg in eine nicht rassistische Gesellschaft. Die Referentin zeigt auf, dass eine gewisse Leichtigkeit, mit der weiße Menschen durchs Leben gehen können für people of color überhaupt keine Selbstverständlichkeit ist. Frau Hémêfa referiert darüber was Alltagsrassismus eigentlich ist und warum man ihn so schwer erkennt und wie wir ihn gemeinsam bekämpfen können.
Es ist auch eine online-Teilnahme möglich: Nach Anmeldung erhalten die Teilnehmenden am Tage der Veranstaltung einen Link für den Zugang zum virtuellen Seminarraum in Zoom. Sie finden auf der Pinnwand unserer Homepage Erklärvideos über die technischen Voraussetzungen und die Handhabung von Zoom.
Mitveranstalter sind das Soziale Seminar, Bistum Osnabrück, Caritas
|
0 | 15 | 0 | 15.04.2024 19:30:00 | 15.04.2024 21:45:00 | False |
Durch Wahrnehmung lernen, aber vor Reizüberflutung schützen!
Fortbildungswürfel für Tagesmütter
Durch Wahrnehmung lernen, aber vor Reizüberflutung schützen!
Fortbildungswürfel für Tagesmütter
Mo. 15.04.24
1 Termin
Mo. 15.04.24
1 Termin
Durch Wahrnehmung lernen, aber vor Reizüberflutung schützen! Kinder lernen über Wahrnehmung von Reizen, aber Kinder in unserer heutigen Welt neh- men nicht nur Reize wahr, die sie in ihrer Entwicklung fördern, sondern sind häufig wahllos Umwelt-Reizen (Lärm, technischen Medien, Überangeboten von Spielzeug, usw.) ausge- liefert. Folgende Fragen werden an diesem Abend besprochen: Wie kann man Kinder vor Reizüberflutungen schützen? Wie Wahrnehmung gezielt zur Förderung einsetzen?- Wie sensibel für Überforderungen werden?
Anmeldung beim Familienzentrum St. Nikolaus Rhede; Frau Germer 04964 959700
Alle Abende werden über die Onlineplattform ZOOM durchgeführt
|