×
zum Inhalt springen

kompetent und qualifiziert

= noch Plätze frei
= begrenzt Plätze frei
= ausgebucht
= Online-Buchung nicht möglich. Bitte rufen Sie uns an. Tel.Nr. siehe Kursdeteils
freie Plätze begrenzte Plätze ausgebucht
= Online-Buchung nicht möglich. Bitte rufen Sie uns an. Tel.Nr. siehe Kursdeteils
12
Kurse pro Seite
 Seite 1 von 2, Elemente 1 bis 10 von 18.
 
12
Kurse pro Seite
 Seite 1 von 2, Elemente 1 bis 10 von 18.
3031011.12.2023 07:30:0016.12.2023 13:30:00False

Ausbildung der Ausbilder - Baustein IV

- Kompaktkurs - Bildungsurlaub
Ausbildung der Ausbilder - Baustein IV
- Kompaktkurs - Bildungsurlaub
Mo. 11.12.23 6 Termine
vom 11.12.2023 bis 16.12.2023
Mo. 11.12.23 6 Termine
vom 11.12.2023 bis 16.12.2023
Anerkennung einer Bildungsveranstaltung nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz (VA-Nr. B23-117205-82).

Termine: 11.12. - 16.12.23, jeweils 07:30 - 13:30 Uhr.

Es handelt sich um einen Vorbereitungslehrgang auf die Ausbildereignungsprüfung (gem. Ausbildereignungsverordnung) mit anschließender Prüfung vor der Handwerkskammer Oldenburg. Die Ausbildung der Ausbilder (AdA) wird als Teil IV der Meisterprüfung anerkannt.

Inhalte sind:
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
Die Prüfung erfolgt vor der Handwerkskammer in Oldenburg.

zzgl. 170,00 € Prüfungsgebühr

Dieses Seminar wird als Hybridveranstaltung angeboten, eine Teilnahme ist damit sowohl im Präsenz- als auch im Online-Format möglich. Nehmen Sie live von Zuhause teil, benötigen Sie lediglich ein internetfähiges Medium mit Lautsprechern. Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Link mit den entsprechenden Zugangsdaten, gerne beraten und unterstützen wir Sie im Hinblick auf die erforderlichen technischen Zugangsvoraussetzungen.
Kurs vormerken, in die Warteliste eintragen!
Tel-Nr.: siehe Kursdetails.
1314014.12.2023 09:00:0014.12.2023 15:30:00True

PowerPoint sicher nutzen

EDV-Schulung für alle Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim sowie Pfarrsekretär:innen
PowerPoint sicher nutzen
EDV-Schulung für alle Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim sowie Pfarrsekretär:innen
Do. 14.12.23 1 Termin
Do. 14.12.23 1 Termin
Zielgruppe
Die Schulung richtet sich an Personen, die lernen wollen, wie man PowerPoint-Präsentationen ansprechend erstellt und sicher zur Präsentation verwendet.

Schulungsziel
Die Teilnehmenden sollen nach dem Kurs ansprechende PowerPoint-Präsentationen erstellen und sicher präsentieren können.

Voraussetzungen
Mindestvoraussetzung ist Kenntnis im Umgang mit Windows.

Kursinhalte
- Ansichten in PowerPoint
- Arbeiten mit Folienlayouts und Vorlagen
- Einfügen von Objekten, Grafiken, Tabellen, Diagrammen
- Smart-Art-Grafiken
- Folienübergänge
- Textanordnung (Aufzählung, automatische Textgröße, Zeichenformatierung)
- Animieren von Objekten
- Notizenfunktion
- Präsentation starten und steuern
- Handouts erstellen
- Einspieler mit Ton abspielen (online und vor Ort)
- Weniger ist mehr! (Tipps für eine gelungene Präsentation)

Abschluss
Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme:
Sie benötigen
• einen PC, Notebook oder Tablet mit Internetbrowser,
• Kamera und Mikrofon bzw. Headset,
• sowie einen ungestörten Arbeitsplatz für die Dauer der Schulung.
Bitte versorgen Sie sich mit Getränken und einem Snack für die Pausen.

Ansprechpartner:innen
für inhaltliche Fragen:
Manuela Weinhardt-Franz, Referentin für Personalentwicklung
05121 307-478 I Manuela.Weinhardt-Franz@bistum-hildesheim.de

für organisatorische Fragen:
Hendrik Dane, Pädagogischer Mitarbeiter I Alexandra Jürgens-Schaefer, Geschäftsführung
05121 20649-60 I info@keb-hi.de

Kooperation
Die Schulung wird von der Abteilung Personalentwicklung des Bistums Hildesheim in Zusammenarbeit mit der KEB durchgeführt.
Jetzt anmelden
Kurs vormerken, in die Warteliste eintragen!
Tel-Nr.: siehe Kursdetails.
Kurs vormerken, in die Warteliste eintragen! Kursdetails.
025014.12.2023 19:00:0014.12.2023 21:15:00False

Leistenbruch, Nabelbruch, Narbenbruch: Abwarten oder operieren?

Online Vortrag
Leistenbruch, Nabelbruch, Narbenbruch: Abwarten oder operieren?
Online Vortrag
Do. 14.12.23 1 Termin
Do. 14.12.23 1 Termin
Im Rahmen der Vortragsreihe Forum Gesundheit Ostercappeln, Forum Gesundheit Harderberg
informieren Sie Chefärzte und Verantwortliche aus dem Krankenhaus St. Raphael Ostercappeln (SRO) und dem Franziskus-Hospital Harderberg (FHH) über aktuelle medizinische Themen sowie über moderne Behandlungs- und Therapieformen.

Der Besucher wählt sich am Termin per Mouseklick auf der Homepage www.niels-stensen-kliniken.de/forum-gesundheit in den Vortragsraum ganz einfach ein. Nach kurzer Registrierung auf der Seite kann man dem Vortrag folgen und über den Chat Fragen an die Referenten stellen.

Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei. Der Vortrag richtet sich an medizinische Laien. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Bitte beachten Sie ebenfalls die Hinweise in der Tagespresse.

Weitere Infos zu dieser Reihe unter Telefon: 0541 502-3010
Kurs vormerken, in die Warteliste eintragen!
Tel-Nr.: siehe Kursdetails.
2324002.01.2024 07:30:0031.01.2024 13:30:00False

Baustein III der Meisterprüfung - Kompaktkurs -

Bildungsurlaub
Baustein III der Meisterprüfung - Kompaktkurs -
Bildungsurlaub
Di. 02.01.24 25 Termine
vom 02.01.2024 bis 31.01.2024
Di. 02.01.24 25 Termine
vom 02.01.2024 bis 31.01.2024
Online- und Präsenzunterricht im Wechsel

Anerkennung einer Bildungsveranstaltung nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz (VA-Nr. B23-117203-75).

Der Lehrgang umfasst insgesamt 200 Unterrichtsstunden und findet vom 02.01.24 - 31.01.2024, montags bis samstags, jeweils von 07:30 - 13:30 Uhr statt. Die Prüfung erfolgt vor der Handwerkskammer in Oldenburg.

Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung zum Teil III des Meisterlehrganges vor. Innerhalb des Kurses ist der Erwerb des geprüften Fachmann/zur geprüften Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung (Hwk) möglich. Die Prüfung gliedert sich in drei Handlungsbereiche und einen Wahlpflichthandlungsbereich.
Handlungsbereiche sind:
-Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen,
-Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten,
-Unternehmensführungsstrategien entwickeln

Wahlpflichthandlungsbereiche sind:
-Informations- und Kommunikationstechnologien nutzen,
-Kommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr einsetzen,
-Buchhaltung im Handwerksbetrieb unter Einsatz branchenüblicher Software umsetzen,
-Projektmanagement im Handwerksbetrieb umsetzen.

Zur Prüfung wird zugelassen, wer Folgendes nachweist:
-eine erfolgreich abgelegte Gesellen- oder Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen Ausbildungsberuf oder
-eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten zweijährigen Ausbildungsberuf und eine zweijährige Berufspraxis
Abweichend davon ist zur Prüfung auch zugelassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, berufliche Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

zzgl. 170,00 € Prüfungsgebühr
Kurs vormerken, in die Warteliste eintragen!
Tel-Nr.: siehe Kursdetails.
130016.01.2024 19:00:0016.01.2024 20:45:00True

Infotermin zur Ausbildung ganzheitliches Gedächtnistraining

Online über Zoom
Infotermin zur Ausbildung ganzheitliches Gedächtnistraining
Online über Zoom
Di. 16.01.24 1 Termin
Di. 16.01.24 1 Termin
Als ganzheitliche GedächtnistrainerIn aktivieren und unterstützen Sie die kognitive Leistungsfähigkeit Ihrer KlientInnen und KundInnen. In dieser 3-teiligen Ausbildungsreihe erhalten Sie das notwendige Wissen und geeignete Methoden, um Einheiten zum ganzheitlichen Gedächtnistraining selbstständig zu konzipieren und mit Ihren TeilnehmerInnen durchzuführen. Sie lernen viele Übungen zu den verschiedenen Hirnleistungen kennen, Sie erstellen eigene Übungen und bekommen Tipps und Anregungen, um abwechslungsreiche und unterhaltsame Stunden zu gestalten. Außerdem erfahren Sie auf verständliche Weise die wichtigen Grundlagen über die Funktion des Gehirns und neueste Erkenntnisse über Lernen und geistige Fitness.

TrainerInnen für ganzheitliches Gedächtnistraining arbeiten mit Schulkindern, in der Erwachsenenbildung, in Pflege- und Rehaeinrichtungen oder in der Ergotherapie. An diesem Abend führt Dr. Michaela Waldschütz online in das Kurskonzept ein und beantwortet live ihre Fragen. Sie können online von zu Hause teilnehmen oder gemeinsam mit anderen zukünftigen KurskollegInnen in der Geschäftsstelle der KEB. Frau Dr. Waldschütz wird dort zugeschaltet. Vor Ort begrüßt Sie Dagmar Teuber-Montico von der KEB Osnabrück.
Jetzt anmelden
Kurs vormerken, in die Warteliste eintragen!
Tel-Nr.: siehe Kursdetails.
Kurs vormerken, in die Warteliste eintragen! Kursdetails.
1620021.01.2024 09:00:0025.02.2024 15:00:00False

Ausbildung der Ausbilder - Baustein IV

Ausbildung der Ausbilder - Baustein IV
So. 21.01.24 6 Termine
vom 21.01.2024 bis 25.02.2024
So. 21.01.24 6 Termine
vom 21.01.2024 bis 25.02.2024
Der Kurs findet immer sonntags statt. Online- und Präsenzunterricht im Wechsel

Es handelt sich um einen Vorbereitungslehrgang auf die Ausbildereignungsprüfung (gem. Ausbildereignungsverordnung) mit anschließender Prüfung vor der Handwerkskammer Oldenburg. Die Ausbildung der Ausbilder (AdA) wird als Teil IV der Meisterprüfung anerkannt. Inhalte sind:
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
Die Prüfung erfolgt vor der Handwerkskammer in Oldenburg.

zzgl. 170,00 € Prüfungsgebühr
Kurs vormerken, in die Warteliste eintragen!
Tel-Nr.: siehe Kursdetails.
125023.01.2024 20:00:0023.01.2024 22:15:00True

Schlaf Kindlein Schlaf - Tipps und Tricks bei Einschlafproblemen

Schlaf Kindlein Schlaf - Tipps und Tricks bei Einschlafproblemen
Di. 23.01.24 1 Termin
Di. 23.01.24 1 Termin
Schlaf, Kindlein, Schlaf – wenn das nur so einfach wäre!
Tipps und Tricks bei Einschlafproblemen

Wer kennt es nicht: Es war ein stressiger Tag, die Kinder sollen schnell ins Bett.
Doch das „Ins Bett bringen“ wird natürlich wieder zur größten Herausforderung des Tages! Schlafprobleme sind bei Kindern nicht selten, umso wichtiger ist es, diesen gelassen und entspannt zu begegnen. Doch wie soll das gehen? Und was hat es eigentlich mit Familienbetten auf sich? An diesem Onlineabend dreht sich alles rund ums Schlafen!

Alle Abende werden über die Onlineplattform ZOOM durchgeführt
Referentin: Jessica Bruns, Erziehungswissenschaftlerin


Jetzt anmelden
Kurs vormerken, in die Warteliste eintragen!
Tel-Nr.: siehe Kursdetails.
Kurs vormerken, in die Warteliste eintragen! Kursdetails.
125006.02.2024 20:00:0006.02.2024 22:15:00True

Geschwisterstreit - wie kann ich bei Konflikten reagieren

Geschwisterstreit - wie kann ich bei Konflikten reagieren
Di. 06.02.24 1 Termin
Di. 06.02.24 1 Termin
Geschwisterstreit
-wie kann ich bei Konflikten reagieren
Unter Geschwistern gibt es häufig Streit.
Doch wie viel Streit ist normal und was kann ich bei Konflikten tun?

Alle Abende werden über die Onlineplattform ZOOM durchgeführt
Referentin: Jessica Bruns, Erziehungswissenschaftlerin


Jetzt anmelden
Kurs vormerken, in die Warteliste eintragen!
Tel-Nr.: siehe Kursdetails.
Kurs vormerken, in die Warteliste eintragen! Kursdetails.
015021.02.2024 19:30:0021.02.2024 21:45:00False

Durch Wahrnehmung lernen, aber vor Reizüberflutung schützen!

Fortbildungswürfel für Tagesmütter
Durch Wahrnehmung lernen, aber vor Reizüberflutung schützen!
Fortbildungswürfel für Tagesmütter
Mi. 21.02.24 1 Termin
Mi. 21.02.24 1 Termin
Durch Wahrnehmung lernen, aber vor Reizüberflutung schützen!
Kinder lernen über Wahrnehmung von Reizen, aber Kinder in unserer heutigen Welt neh-
men nicht nur Reize wahr, die sie in ihrer Entwicklung fördern, sondern sind häufig wahllos
Umwelt-Reizen (Lärm, technischen Medien, Überangeboten von Spielzeug, usw.) ausge-
liefert. Folgende Fragen werden an diesem Abend besprochen:
Wie kann man Kinder vor Reizüberflutungen schützen? Wie Wahrnehmung gezielt zur Förderung einsetzen?- Wie sensibel für Überforderungen werden?

Anmeldung beim Familienzentrum St. Elisabeth Dörpen; Lena Jansen 04963 916649

Alle Abende werden über die Onlineplattform ZOOM durchgeführt


Kurs vormerken, in die Warteliste eintragen!
Tel-Nr.: siehe Kursdetails.
225024.02.2024 07:30:0017.05.2024 13:30:00False

Baustein III der Meisterprüfung

Baustein III der Meisterprüfung
Sa. 24.02.24 25 Termine
vom 24.02.2024 bis 17.05.2024
Sa. 24.02.24 25 Termine
vom 24.02.2024 bis 17.05.2024
Wochenendseminar - Online- und Präsenzunterricht im Wechsel

Der Lehrgang umfasst insgesamt 200 Unterrichtsstunden und findet in der Regel samstags von 07:30 - 13:30 Uhr und sonntags von 09:00 - 15:00 Uhr statt und vom 13.05. - 17.05.24 (Kompaktwoche), täglich von 07:30 - 13:30 Uhr.
Die Kompaktwoche ist als Bildungsurlaub nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz VA-Nr. B23-117204-12 anerkannt.
Die Prüfung erfolgt vor der Handwerkskammer in Oldenburg.

Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung zum Teil III des Meisterlehrganges vor. Innerhalb des Kurses ist der Erwerb des geprüften Fachmann/zur geprüften Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung (Hwk) möglich. Die Prüfung gliedert sich in drei Handlungsbereiche und einen Wahlpflichthandlungsbereich.
Handlungsbereiche sind:
-Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen,
-Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten,
-Unternehmensführungsstrategien entwickeln

Wahlpflichthandlungsbereiche sind:
-Informations- und Kommunikationstechnologien nutzen,
-Kommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr einsetzen,
-Buchhaltung im Handwerksbetrieb unter Einsatz branchenüblicher Software umsetzen,
-Projektmanagement im Handwerksbetrieb umsetzen.

Zur Prüfung wird zugelassen, wer Folgendes nachweist:
-eine erfolgreich abgelegte Gesellen- oder Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen Ausbildungsberuf oder
-eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten zweijährigen Ausbildungsberuf und eine zweijährige Berufspraxis
Abweichend davon ist zur Prüfung auch zugelassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, berufliche Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

zzgl. 170,00 € Prüfungsgebühr
Kurs vormerken, in die Warteliste eintragen!
Tel-Nr.: siehe Kursdetails.
Columns Display
Show/Hide Columns and Drag the Icon to Reorder
Zeige Zeilen mit Werten dieUndClear
Export