0 | 25 | 0 | 19.05.2022 19:00:00 | 19.05.2022 21:15:00 | False |
Enddarmprobleme bei jungen Menschen
Online-Vortrag
Enddarmprobleme bei jungen Menschen
Online-Vortrag
Do. 19.05.22
1 Termin
Do. 19.05.22
1 Termin
Im Rahmen der Vortragsreihe Forum Gesundheit Ostercappeln, Forum Gesundheit Harderberg informieren Sie Chefärzte und Verantwortliche aus dem Krankenhaus St. Raphael Ostercappeln (SRO) und dem Franziskus-Hospital Harderberg (FHH) über aktuelle medizinische Themen sowie über moderne Behandlungs- und Therapieformen.
Der Besucher wählt sich am Termin per Mouseklick auf der Homepage www.niels-stensen-kliniken.de/forum-gesundheit in den Vortragsraum ganz einfach ein. Nach kurzer Registrierung auf der Seite kann man dem Vortrag folgen und über den Chat Fragen an die Referenten stellen.
Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei. Der Vortrag richtet sich an medizinische Laien. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Bitte beachten Sie ebenfalls die Hinweise in der Tagespresse.
Weitere Infos zu dieser Reihe unter Telefon: 0541 502-3010
|
0 | 16 | 0 | 30.05.2022 09:00:00 | 03.07.2023 16:30:00 | True |
Fachkraft für frühkindliche Sprachbildung und Sprachförderung
(0-6 Jahre) - KEB-Zertifikatskurs
Fachkraft für frühkindliche Sprachbildung und Sprachförderung
(0-6 Jahre) - KEB-Zertifikatskurs
Mo. 30.05.22
13 Termine vom 30.05.2022 bis 03.07.2023
Mo. 30.05.22
13 Termine vom 30.05.2022 bis 03.07.2023
"Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts."
In der elementarpädagogischen Praxis nimmt die Sprachbildung bzw. die Sprachförderung eine zentrale Rolle ein. Unzureichende Sprachkompetenzen schränken die Kommunikationsfähigkeit von Kindern ein und beeinträchtigen ihre Lernmöglichkeiten in allen Bildungs- und Sozialisationsprozessen. Sprachkompetenz ist damit eine wesentliche Voraussetzung für den Bildungserfolg eines Kindes.
In dieser Weiterbildung erwerben Sie Methoden, um Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich kompetent und kindgerecht durchzuführen. Sie werden in Theorie und Praxis geschult, um u. a. auf Sprachauffälligkeiten, Entwicklungsverzögerungen und Sprachstörungen umgehend zu reagieren. Sie werden nach erfolgreicher Teilnahme in der Lage sein, selbständig Sprachbildung und Sprachförderung in der Kindertagesstätte durchzuführen.
Seminarumfang: 120 Ustd.
Dieser Kurs wird als Hybridveranstaltung angeboten, eine Teilnahme ist damit sowohl im Präsenz- als auch im Online-Format möglich. Nehmen Sie live von Zuhause teil, benötigen Sie lediglich ein internetfähiges Medium mit Lautsprechern. Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Link mit den entsprechenden Zugangsdaten, gerne beraten und unterstützen wir Sie im Hinblick auf die erforderlichen technischen Zugangsvoraussetzungen.
|
0 | 30 | 0 | 01.06.2022 17:00:00 | 01.06.2022 20:00:00 | True |
Naturschutzgebiete und Wälder – Faszination Ökosystem Wald
Naturschutzgebiete und Wälder – Faszination Ökosystem Wald
Mi. 01.06.22
1 Termin
Mi. 01.06.22
1 Termin
Unsere Wälder sind stark vom Klimawandel bedroht. Das ist im doppelten Sinne problematisch, denn sie selbst sind wichtige Klimaschützer! Mit ihren Nadeln und Blättern filtern sie das klimaschädliche Kohlendioxid aus der Luft und spalten es in Sauerstoff und Kohlenstoff. Den Sauerstoff, der für uns Menschen überlebensnotwendig ist, geben die Bäume wieder an die Luft ab. Ein mittelgroßer Baum produziert ca. so viel Sauerstoff wie für 10 Personen zum Atmen benötigt wird. Zusätzlich wird der Kohlenstoff in den Bäume in ihrem Holz eingelagert. Im z. B. verbauten und langfristig genutzten Holz bleibt der Kohlenstoff langfristig gebunden. Genauso wichtig ist es, dass der Wald regelmäßig wieder neu aufgeforstet wird, damit wieder neue Bäume als Speicher dienen. Jeder geplanzte Baum egal wo auf der Welt trägt zum Umweltschutz bei.
|
1 | 12 | 0 | 08.06.2022 19:30:00 | 08.06.2022 21:45:00 | True |
ADHS und ADS bei Kindern? Viele reden davon, aber was genau bedeutet dies?
Digitaler Elternabend
ADHS und ADS bei Kindern? Viele reden davon, aber was genau bedeutet dies?
Digitaler Elternabend
Mi. 08.06.22
1 Termin
Mi. 08.06.22
1 Termin
In Kooperation mit den Familienzentren Emsland Mitte - Meppen, Geeste, Haren, Haselünne, Herzlake, Twist.
Ein digitaler Elternabend zu ADHS/ADS
Viele reden davon, aber was genau bedeutet dies? Vom „Zappelphillip“ und „Hans-guck-in-die-Luft“ – ADHS und ADS gehören zu den häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter. Doch was genau ist ADHS eigentlich? Und wie kann ich als Elternteil damit angemessen umgehen? An diesem Abend werden die Merkmale des Aufmerksamkeitsdefizits-Hyperaktivitätssyndrom vorgestellt und gemeinsam Tipps und Tricks für den Alltag besprochen und erarbeitet.
Referentin: Jessica Bruns, Bachelor of Arts, Pädagogik mit dem Nebenfach Soziologie, Master of Arts, Erziehungswissenschaft Anmeldeschluss: 01.06.2022
Gebühr - nur per Lastschrift
Technische Voraussetzung zur Teilnahme: PC/Laptop, evtl. mit Webcam + Audiosystem, sowie ein stabiler Internetzugang.
|
0 | 12 | 0 | 09.06.2022 16:00:00 | 07.07.2022 21:15:00 | True |
Einführung in die Grundsteuer mit Elster-Online
Online
Einführung in die Grundsteuer mit Elster-Online
Online
Do. 09.06.22
3 Termine vom 09.06.2022 bis 07.07.2022
Do. 09.06.22
3 Termine vom 09.06.2022 bis 07.07.2022
|
9 | 17 | 0 | 14.06.2022 08:15:00 | 14.06.2022 15:15:00 | True |
Einführungskurs für Zusatzkräfte in Kindertagesstätten
Zusatzkräfte Betreuung
Einführungskurs für Zusatzkräfte in Kindertagesstätten
Zusatzkräfte Betreuung
Di. 14.06.22
1 Termin
Di. 14.06.22
1 Termin
Insgesamt 160 Unterrichtsstunden, Termine auf Anfrage
Für Teilnehmende aus dem Landkreis CLP fällt keine Kursgebühr an.
Eine Teilnahme ist im Präsenz- oder Onlineformat möglich.
- Qualität in Kindertagesstätten- QuiK Mit der Veröffentlichung der
„Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Verbesserung der Qualität in Kindertagesstätten (QuiK) durch das Niedersächsische Kultusministerium fördert das Land Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität in Kindertagesstätten unter Berücksichtigung des Ziels der Integration von Kindern mit Fluchterfahrung. Um Kräften ohne pädagogische Grundqualifizierung den Einstieg in die Tätigkeit als Zusatzkraft in Kindergartengruppen zu erleichtern, werden über die Richtlinie QuiK, „Einführungskurse“ im Umfang von 160 Unterrichtsstunden zur Vermittlung von pädagogischen und rechtlichen Grundkenntnissen gefördert. Der Einführungskurs wird tätigkeitsbegleitend angeboten, damit ein Theorie-Praxis-Bezug gewährleistet ist. In den Fällen, in denen Zusatzkräfte nach der Richtlinie QuiK, die zwar formal über eine Qualifikation nach § 4 Abs. 1 - 3 KiTaG verfügen, jedoch noch nie bzw. längere Zeit nicht in dem erlernten Beruf gearbeitet haben, soll auch die Möglichkeit eingeräumt werden, an einem im Rahmen der Richtlinie QuiK geförderten Einführungskurs teilzunehmen, da sich die Ausbildungsinhalte in den letzten Jahren stark geändert haben.
Inhalte: Modul 1 (8 Ustd.) Rollenverständnis
Modul 2 (16 Ustd.) Rechtliche Rahmenbedingungen
Modul 3 (24 Ustd.) Entwicklungs- und Bildungsprozesse von Kindern begleiten
Modul 4 (24 Ustd.) Vielfalt in der Lebenswelt von Kindern begreifen
Modul 5 (32 Ustd.) Beziehung zum Kind aufbauen und gestalten
Modul 6 (40 Ustd.) Bildungsprozesse planen, durchführen und reflektieren
Modul 7 (16 Ustd.) Erziehungspartnerschaften entwickeln
|
25 | 25 | 0 | 20.06.2022 07:30:00 | 25.06.2022 13:30:00 | True |
Ausbildung der Ausbilder - Baustein IV
- Kompaktkurs - Bildungsurlaub
Ausgebucht. Vormerken auf Warteliste möglich!
Ausbildung der Ausbilder - Baustein IV
- Kompaktkurs - Bildungsurlaub
Mo. 20.06.22
6 Termine vom 20.06.2022 bis 25.06.2022
Mo. 20.06.22
6 Termine vom 20.06.2022 bis 25.06.2022
Anerkennung einer Bildungsveranstaltung nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz
(VA-Nr. B20-100464-63). Termine: 20.06.22 - 25.06.22, jeweils von 07:30 - 13:30 Uhr.
Es handelt sich um einen Vorbereitungslehrgang auf die Ausbildereignungsprüfung (gem. Ausbildereignungsverordnung) mit anschließender Prüfung vor der Handwerkskammer Oldenburg. Die Ausbildung der Ausbilder (AdA) wird als Teil IV der Meisterprüfung anerkannt. Inhalte sind:
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen - Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken - Ausbildung durchführen
-Ausbildung abschließen Die Prüfung erfolgt vor der Handwerkskammer in Oldenburg.
zzgl. 170,00 € Prüfungsgebühr
Dieses Seminar wird als Hybridveranstaltung angeboten, eine Teilnahme ist damit sowohl im Präsenz- als auch im Online-Format möglich. Nehmen Sie live von Zuhause teil, benötigen Sie lediglich ein internetfähiges Medium mit Lautsprechern. Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Link mit den entsprechenden Zugangsdaten, gerne beraten und unterstützen wir Sie im Hinblick auf die erforderlichen technischen Zugangsvoraussetzungen.
|
5 | 12 | 0 | 27.06.2022 18:30:00 | 27.06.2022 20:45:00 | True |
Hochsensibilität bei Kindern
Grundlagen
Hochsensibilität bei Kindern
Grundlagen
Mo. 27.06.22
1 Termin
Mo. 27.06.22
1 Termin
Hochsensible Menschen und ebenso natürlich hochsensible Kinder sind „Vielfühler“. In diesem Seminar soll es erste Informationen zum Thema geben: - Begriffsbestimmung - Geschichtliche Entwicklung - Merkmale von Hochsensibilität - Selbsttest - Woran erkennt man ein hochsensibles Kind?
Dieses Seminar ist als Fortbildung für Kindertagespflegepersonen geeignet.
|
2 | 16 | 0 | 21.08.2022 09:00:00 | 25.09.2022 15:00:00 | True |
Ausbildung der Ausbilder - Baustein IV
Ausbildung der Ausbilder - Baustein IV
So. 21.08.22
6 Termine vom 21.08.2022 bis 25.09.2022
So. 21.08.22
6 Termine vom 21.08.2022 bis 25.09.2022
Der Kurs findet immer sonntags statt.
Es handelt sich um einen Vorbereitungslehrgang auf die Ausbildereignungsprüfung (gem. Ausbildereignungsverordnung) mit anschließender Prüfung vor der Handwerkskammer Oldenburg. Die Ausbildung der Ausbilder (AdA) wird als Teil IV der Meisterprüfung anerkannt. Inhalte sind: - Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen - Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken - Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen Die Prüfung erfolgt vor der Handwerkskammer in Oldenburg.
zzgl. 170,00 € Prüfungsgebühr
Dieses Seminar wird als Hybridveranstaltung angeboten, eine Teilnahme ist damit sowohl im Präsenz- als auch im Online-Format möglich. Nehmen Sie live von Zuhause teil, benötigen Sie lediglich ein internetfähiges Medium mit Lautsprechern. Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Link mit den entsprechenden Zugangsdaten, gerne beraten und unterstützen wir Sie im Hinblick auf die erforderlichen technischen Zugangsvoraussetzungen.
|
0 | 12 | 0 | 27.08.2022 09:00:00 | 27.08.2022 14:00:00 | True |
Achtsamkeit mit Kindern
Sa. 27.08.22
1 Termin
Sa. 27.08.22
1 Termin
Nur wenn wir als Erwachsene achtsam mit uns selbst umgehen, unsere innere Haltung reflektieren und Achtsamkeit in unserem Alltag praktizieren, können wir auch Achtsamkeit „in die Welt tragen“.
Wir behandeln die Fragen: - Ist Achtsamkeit für Kinder denn schon notwendig? - Ist es nicht nur gerade ein Hype, eine Modeerscheinung? - Achtsamkeit mit Schulkindern- ja vielleicht. Aber U3?
Auch Kinder sind bereits dauernd im Multitasking-Modus. Im Kurs erfahren Sie, wie Sie bereits mit den Kleinsten, aber auch im Kindergarten-, Vorschul- und Grundschulalter mit Kindern auf spielerische Art und Weise Achtsamkeit erfahren können, um eine Grundhaltung zu schaffen, die sie auch im späteren Leben trägt. Sie erhalten erste Informationen zum Thema Achtsamkeit, zum kindlichen Gehirn im Kontext der Achtsamkeit und werden erste praktische Übungen für alle Altersklassen kennenlernen.
|