3 | 16 | 0 | 05.10.2023 19:30:00 | 05.10.2023 21:45:00 | True |
Ideenbörse für die Gestaltung von Kindergottesdiensten
- für ehrenamtlich Engagierte in der Kirchengemeinde - Online-Veranstaltung
Ideenbörse für die Gestaltung von Kindergottesdiensten
- für ehrenamtlich Engagierte in der Kirchengemeinde - Online-Veranstaltung
Do. 05.10.23
1 Termin
Do. 05.10.23
1 Termin
In Kooperation mit dem Bischöflichen Seelsorgeamt, Osnabrück.
Ideenbörse für die Gestaltung von Kindergottesdiensten Für ehrenamtlich Engagierte in der Kirchengemeinde - Online-Veranstaltung
Bei dieser Online-Veranstaltung wollen wir verschiedene Ideen und Möglichkeiten für Kindergottesdienste vorstellen um diese in den Gemeinden umzusetzen.
Referentin: Inga Schmitt, Leiterin des Teams Liturgie & Kirchenmusik im Seelsorgeamt, Osnabrück
Gebührenfrei für ehrenamtlich Engagierte
Technische Voraussetzung: PC / Laptop / Tablet mit Mikrofon und Kamera Die Veranstaltung findet digital über die Plattform Zoom statt.
|
0 | 60 | 0 | 19.10.2023 17:00:00 | 20.02.2024 19:00:00 | False |
Familie – gesellschaftspolitisch unter die Lupe genommen
Online-Seminarreihe des Familienbundes der Katholiken rund um das Thema „Familie“
Familie – gesellschaftspolitisch unter die Lupe genommen
Online-Seminarreihe des Familienbundes der Katholiken rund um das Thema „Familie“
Do. 19.10.23
6 Termine vom 19.10.2023 bis 20.02.2024
Do. 19.10.23
6 Termine vom 19.10.2023 bis 20.02.2024
19.10.2023 17:00 bis 19:00 Uhr Die Grundnorm der Familienpolitik – Wesen, Wandel und Bedeutung des Artikel 6 GG
08.11.2023 17:30 bis 19:00 Uhr Zwischen Tradition und Wandel – Das Familienbild in der katholischen Kirche
29.11.2023 17:30 bis 19:30 Uhr Das politische Ringen um den Schwangerschaftsabbruch
10.01.2024 20:00 bis 21:30 Uhr Hinter den Kulissen der Fürsorge: Geschlecht, Gerechtigkeit und Sorgearbeit
30.01.2024 17:30 bis
19:00 Uhr Unterschiedliche Formen
des Zusammenlebens –
eine Herausforderung für
unser Rechtssystem?
20.02.2024 17:00 bis
19:00 Uhr Schule im Wandel – Familiengrundschulzentren als Beispiel für die Einbeziehung von
Familien und die Öffnung in
den Sozialraum
|
6 | 60 | 0 | 19.10.2023 17:00:00 | 19.10.2023 19:00:00 | True |
Die Grundnorm der Familienpolitik – Wesen, Wandel und Bedeutung des Artikel 6 GG
Online-Seminarreihe des Familienbundes der Katholiken rund um das Thema „Familie“
Die Grundnorm der Familienpolitik – Wesen, Wandel und Bedeutung des Artikel 6 GG
Online-Seminarreihe des Familienbundes der Katholiken rund um das Thema „Familie“
Do. 19.10.23
1 Termin
Do. 19.10.23
1 Termin
Der weite Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers im Bereich der Familienpolitik findet Richtung und Rahmen im Artikel 6 des Grundgesetzes. Dieser verpflichtet den Staat zum »besonderen Schutz« von Ehe und Familie. Außerdem regelt er das Dreiecksverhältnis zwischen Eltern, Kindern und Staat. Was aber ist »Ehe«? Was ist »Familie«? Was folgt aus Art. 6 GG? Und was gerade nicht? Wo sind die Rechte der Kinder? Besteht Reformbedarf? Der Themenabend wird beispielhaft die Bedeutung des Art. 6 GG für die Familienpolitik darstellen und zugleich zu einem Austausch zu grundlegenden familienpolitischen Fragen anregen
19.10.2023
17:00 bis 19:00 Uhr
Die Grundnorm der Familienpolitik – Wesen, Wandel und Bedeutung des Artikel 6 GG
08.11.2023
17:30 bis 19:00 Uhr
Zwischen Tradition und Wandel – Das Familienbild in der katholischen Kirche
29.11.2023
17:30 bis 19:30 Uhr
Das politische Ringen um den Schwangerschaftsabbruch
10.01.2024
20:00 bis 21:30 Uhr
Hinter den Kulissen der Fürsorge: Geschlecht, Gerechtigkeit und Sorgearbeit
30.01.2024
17:30 bis 19:00 Uhr
Unterschiedliche Formen des Zusammenlebens – eine Herausforderung für unser Rechtssystem?
20.02.2024
17:00 bis 19:00 Uhr
Schule im Wandel – Familiengrundschulzentren als Beispiel für die Einbeziehung von
Familien und die Öffnung in den Sozialraum
|
4 | 60 | 0 | 08.11.2023 17:30:00 | 08.11.2023 19:00:00 | True |
Zwischen Tradition und Wandel – Das Familienbild in der katholischen Kirche
Online-Seminarreihe des Familienbundes der Katholiken rund um das Thema „Familie“
Zwischen Tradition und Wandel – Das Familienbild in der katholischen Kirche
Online-Seminarreihe des Familienbundes der Katholiken rund um das Thema „Familie“
Mi. 08.11.23
1 Termin
Mi. 08.11.23
1 Termin
Über viele Jahrhunderte war die »heilige Familie« mit Vater Mutter und Kinder das biblische Vorbild für die katholische Familie. Seit »amoris laetitia« und besonders den Diskussionen in synodalen Weg, tun sich allerdings neue Perspektiven auf. Der Themenabend »Zwischen Tradition und Wandel« wird eine kurze bibeltheologische und kirchengeschichtliche Einführung geben, die aktuellen Texte und Entwicklungen zusammenfassen und vor allem viel Raum für den gemeinsamen Austausch lassen.
19.10.2023
17:00 bis 19:00 Uhr
Die Grundnorm der Familienpolitik – Wesen, Wandel und Bedeutung des Artikel 6 GG
08.11.2023
17:30 bis 19:00 Uhr
Zwischen Tradition und Wandel – Das Familienbild in der katholischen Kirche
29.11.2023
17:30 bis 19:30 Uhr
Das politische Ringen um den Schwangerschaftsabbruch
10.01.2024
20:00 bis 21:30 Uhr
Hinter den Kulissen der Fürsorge: Geschlecht, Gerechtigkeit und Sorgearbeit
30.01.2024
17:30 bis 19:00 Uhr
Unterschiedliche Formen des Zusammenlebens – eine Herausforderung für unser Rechtssystem?
20.02.2024
17:00 bis 19:00 Uhr
Schule im Wandel – Familiengrundschulzentren als Beispiel für die Einbeziehung von
Familien und die Öffnung in den Sozialraum
|
3 | 60 | 0 | 29.11.2023 17:30:00 | 29.11.2023 19:30:00 | True |
Das politische Ringen um den Schwangerschaftsabbruch
Online-Seminarreihe des Familienbundes der Katholiken rund um das Thema „Familie“
Das politische Ringen um den Schwangerschaftsabbruch
Online-Seminarreihe des Familienbundes der Katholiken rund um das Thema „Familie“
Mi. 29.11.23
1 Termin
Mi. 29.11.23
1 Termin
Das deutsche Recht kennt bislang einen Kompromiss zwischen dem Schutz des ungeborenen Lebens einerseits und dem Schutz und der Selbstbestimmung schwangerer Frauen andererseits. Mit der Schwangerschaftskonfliktberatung sollen Frauen in der Notlage einer ungewollten Schwangerschaft Wege für ein Ja zum Kind aufgezeigt werden; sie eröffnet aber zugleich den Zugang zu einem straffreien Schwangerschaftsabbruch. Dieser Kompromiss wird aus den Reihen der aktuellen Bundesregierung in Frage gestellt. Eine Expert:innenkommission wurde eingesetzt, um eine Regelung außerhalb des Strafrechts zu prüfen. Damit steht die deutsche Gesellschaft nach 30 Jahren wieder in einer politischen Auseinandersetzung um den Stellenwert des Schutzes des ungeborenen Lebens. In dem Themenabend wird die aktuelle Debatte historisch und rechtlich eingeordnet und nach einer aus Sicht des Familienbundes tragfähigen Lösung gesucht
19.10.2023 17:00 bis 19:00 Uhr Die Grundnorm der Familienpolitik – Wesen, Wandel und Bedeutung des Artikel 6 GG
08.11.2023 17:30 bis 19:00 Uhr Zwischen Tradition und Wandel – Das Familienbild in der katholischen Kirche
29.11.2023 17:30 bis 19:30 Uhr Das politische Ringen um den Schwangerschaftsabbruch
10.01.2024 20:00 bis 21:30 Uhr Hinter den Kulissen der Fürsorge: Geschlecht, Gerechtigkeit und Sorgearbeit
30.01.2024 17:30 bis 19:00 Uhr Unterschiedliche Formen des Zusammenlebens – eine Herausforderung für unser Rechtssystem?
20.02.2024 17:00 bis 19:00 Uhr Schule im Wandel – Familiengrundschulzentren als Beispiel für die Einbeziehung von Familien und die Öffnung in den Sozialraum
|
6 | 200 | 0 | 30.11.2023 19:30:00 | 30.11.2023 21:15:00 | True |
Leben müssen – sterben dürfen?
Christliche Orientierung zwischen Recht und Freiheit zur Suizidbeihilfe
Leben müssen – sterben dürfen?
Christliche Orientierung zwischen Recht und Freiheit zur Suizidbeihilfe
Do. 30.11.23
1 Termin
Do. 30.11.23
1 Termin
Was bedeutet das Recht auf selbstbestimmtes Sterben? Darauf gibt es zunächst die juristische Antwort. Aber die Frage nach Freiheit und Selbstbestimmung lässt sich nicht einfach juristisch beantworten. Soll die Frage nach dem Sterben wirklich jeder für sich alleine entscheiden? Ist diese Autonomie unter sozialen Gesichtspunkten nicht vielleicht eine Illusion? Wie weit reicht die Verfügungsmacht eines Menschen über sein Leben? An diesem Abend öffnen die beiden Referenten Perspektiven der Theologie und der Diakonie auf die Frage, die das Bundesverfassungsgericht der Politik zur gesetzlichen Klärung aufgegeben hat - soll es ein Recht auf assistierten Suizid geben?
Friedemann Pannen ist ev. Pastor und Sozialwirt. Er arbeitet als Geschäftsführer der Diakonie Osnabrück Stadt und Land. Dr. Elmar Kos ist Professor für Moraltheologie an den Universitäten Vechta und Osnabrück.
Eine Kooperation mit Evangelischen Erwachsenenbildung.
Nach Anmeldung erhalten die Teilnehmenden am Tage der Veranstaltung einen Link für den Zugang zum virtuellen Seminarraum in Zoom. Sie finden auf der Pinnwand unserer Homepage Erklärvideos über die technischen Voraussetzungen und die Handhabung von Zoom.
|
2 | 60 | 0 | 10.01.2024 20:00:00 | 10.01.2024 21:30:00 | True |
Hinter den Kulissen der Fürsorge: Geschlecht, Gerechtigkeit und Sorgearbeit
Online-Seminarreihe des Familienbundes der Katholiken rund um das Thema „Familie“
Hinter den Kulissen der Fürsorge: Geschlecht, Gerechtigkeit und Sorgearbeit
Online-Seminarreihe des Familienbundes der Katholiken rund um das Thema „Familie“
Mi. 10.01.24
1 Termin
Mi. 10.01.24
1 Termin
Das deutsche Recht kennt bislang einen Kompromiss zwischen dem Schutz des ungeborenen Lebens einerseits und dem Schutz und der Selbstbestimmung schwangerer Frauen andererseits. Mit der Schwangerschaftskonfliktberatung sollen Frauen in der Notlage einer ungewollten Schwangerschaft Wege für ein Ja zum Kind aufgezeigt werden; sie eröffnet aber zugleich den Zugang zu einem straffreien Schwangerschaftsabbruch. Dieser Kompromiss wird aus den Reihen der aktuellen Bundesregierung in Frage gestellt. Eine Expert:innenkommission wurde eingesetzt, um eine Regelung außerhalb des Strafrechts zu prüfen. Damit stehen wir nach 30 Jahren wieder in einer politischen Auseinandersetzung um den Stellenwert des Schutzes des ungeborenen Lebens. In dem Themenabend wird die aktuelle Debatte historisch und rechtlich eingeordnet und nach einer aus Sicht des Familienbundes tragfähigen Lösung gesucht
19.10.2023
17:00 bis 19:00 Uhr
Die Grundnorm der Familienpolitik – Wesen, Wandel und Bedeutung des Artikel 6 GG
08.11.2023
17:30 bis 19:00 Uhr
Zwischen Tradition und Wandel – Das Familienbild in der katholischen Kirche
29.11.2023
17:30 bis 19:30 Uhr
Das politische Ringen um den Schwangerschaftsabbruch
10.01.2024
20:00 bis 21:30 Uhr
Hinter den Kulissen der Fürsorge: Geschlecht, Gerechtigkeit und Sorgearbeit
30.01.2024
17:30 bis 19:00 Uhr
Unterschiedliche Formen des Zusammenlebens – eine Herausforderung für unser Rechtssystem?
20.02.2024
17:00 bis 19:00 Uhr
Schule im Wandel – Familiengrundschulzentren als Beispiel für die Einbeziehung von
Familien und die Öffnung in den Sozialraum
|
3 | 60 | 0 | 30.01.2024 17:30:00 | 30.01.2024 19:00:00 | True |
Unterschiedliche Formen des Zusammenlebens – eine Herausforderung für unser Rechtssystem?
Online-Seminarreihe des Familienbundes der Katholiken rund um das Thema „Familie“
Unterschiedliche Formen des Zusammenlebens – eine Herausforderung für unser Rechtssystem?
Online-Seminarreihe des Familienbundes der Katholiken rund um das Thema „Familie“
Di. 30.01.24
1 Termin
Di. 30.01.24
1 Termin
Das deutsche Recht kennt bislang einen Kompromiss zwischen dem Schutz des ungeborenen Lebens einerseits und dem Schutz und der Selbstbestimmung schwangerer Frauen andererseits. Mit der Schwangerschaftskonfliktberatung sollen Frauen in der Notlage einer ungewollten Schwangerschaft Wege für ein Ja zum Kind aufgezeigt werden; sie eröffnet aber zugleich den Zugang zu einem straffreien Schwangerschaftsabbruch. Dieser Kompromiss wird aus den Reihen der aktuellen Bundesregierung in Frage gestellt. Eine Expert:innenkommission wurde eingesetzt, um eine Regelung außerhalb des Strafrechts zu prüfen. Damit stehen wir nach 30 Jahren wieder in einer politischen Auseinandersetzung um den Stellenwert des Schutzes des ungeborenen Lebens. In dem Themenabend wird die aktuelle Debatte historisch und rechtlich eingeordnet und nach einer aus Sicht des Familienbundes tragfähigen Lösung gesucht
19.10.2023
17:00 bis 19:00 Uhr
Die Grundnorm der Familienpolitik – Wesen, Wandel und Bedeutung des Artikel 6 GG
08.11.2023
17:30 bis 19:00 Uhr
Zwischen Tradition und Wandel – Das Familienbild in der katholischen Kirche
29.11.2023
17:30 bis 19:30 Uhr
Das politische Ringen um den Schwangerschaftsabbruch
10.01.2024
20:00 bis 21:30 Uhr
Hinter den Kulissen der Fürsorge: Geschlecht, Gerechtigkeit und Sorgearbeit
30.01.2024
17:30 bis 19:00 Uhr
Unterschiedliche Formen des Zusammenlebens – eine Herausforderung für unser Rechtssystem?
20.02.2024
17:00 bis 19:00 Uhr
Schule im Wandel – Familiengrundschulzentren als Beispiel für die Einbeziehung von
Familien und die Öffnung in den Sozialraum
|
4 | 60 | 0 | 20.02.2024 17:00:00 | 20.02.2024 19:00:00 | True |
Schule im Wandel – Familiengrundschulzentren als Beispiel für die Einbeziehung von Familien und die Öffnung in den Sozialraum
Online-Seminarreihe des Familienbundes der Katholiken rund um das Thema „Familie“
Schule im Wandel – Familiengrundschulzentren als Beispiel für die Einbeziehung von Familien und die Öffnung in den Sozialraum
Online-Seminarreihe des Familienbundes der Katholiken rund um das Thema „Familie“
Di. 20.02.24
1 Termin
Di. 20.02.24
1 Termin
Das deutsche Recht kennt bislang einen Kompromiss zwischen dem Schutz des ungeborenen Lebens einerseits und dem Schutz und der Selbstbestimmung schwangerer Frauen andererseits. Mit der Schwangerschaftskonfliktberatung sollen Frauen in der Notlage einer ungewollten Schwangerschaft Wege für ein Ja zum Kind aufgezeigt werden; sie eröffnet aber zugleich den Zugang zu einem straffreien Schwangerschaftsabbruch. Dieser Kompromiss wird aus den Reihen der aktuellen Bundesregierung in Frage gestellt. Eine Expert:innenkommission wurde eingesetzt, um eine Regelung außerhalb des Strafrechts zu prüfen. Damit stehen wir nach 30 Jahren wieder in einer politischen Auseinandersetzung um den Stellenwert des Schutzes des ungeborenen Lebens. In dem Themenabend wird die aktuelle Debatte historisch und rechtlich eingeordnet und nach einer aus Sicht des Familienbundes tragfähigen Lösung gesucht
19.10.2023
17:00 bis 19:00 Uhr
Die Grundnorm der Familienpolitik – Wesen, Wandel und Bedeutung des Artikel 6 GG
08.11.2023
17:30 bis 19:00 Uhr
Zwischen Tradition und Wandel – Das Familienbild in der katholischen Kirche
29.11.2023
17:30 bis 19:30 Uhr
Das politische Ringen um den Schwangerschaftsabbruch
10.01.2024
20:00 bis 21:30 Uhr
Hinter den Kulissen der Fürsorge: Geschlecht, Gerechtigkeit und Sorgearbeit
30.01.2024
17:30 bis 19:00 Uhr
Unterschiedliche Formen des Zusammenlebens – eine Herausforderung für unser Rechtssystem?
20.02.2024
17:00 bis 19:00 Uhr
Schule im Wandel – Familiengrundschulzentren als Beispiel für die Einbeziehung von
Familien und die Öffnung in den Sozialraum
|